Gesellschaftsspiele für den Außenbereich
In den letzten Wochen beschäftigen sich die Marienkäferkinder immer intensiver mit Regel- und Gesellschaftsspielen. Um das Miteinander und Interesse an Regel- sowie Gesellschaftsspielen draußen auch im Freispiel weiter anzuregen und zu fördern, erstellten die Kinder gemeinsam mit ihrer Gruppenerzieherin Jennifer solche Spiele für den Garten. Schon beim Erstellen und auch beim späteren Spielen von Regel- und Gesellschaftsspielen werden viele Bereiche angeregt und gefördert, wie beispielsweise im sozialen Bereich das miteinander Kommunizieren, geduldig zu sein, abzuwarten und sich auch mal Arbeits- und Spielmaterial teilen. Im Bereich der emotionalen Entwicklung lernen die Kinder das Verlieren und Gewinnen kennen, die Frustationstoleranz entwickelt sich weiter und es wird das Durchhaltevermögen gestärkt. Aus dem kognitivem Bereich betrachtet, lernen die Kinder erste Spielregeln und -abläufe kennen, sie entwickeln erste eigene Lösungswege und erfinden neue Spielvariationen, ebenso entwickelt sich auch die visuelle Wahrnehmung durch zählen und erfassen der Würfelpunkte weiter. Auch die Motorik wird dabei intensiv gefordert, wenn man zum Beispiel einen Ball zielgerichtet werfen will, die Stifte (Drei-Finger-Griff) und Schere richtig hält oder aber auch wenn man ganz behutsam die Hand führt um etwas zu stapeln (Hand-Augen-Koordination).